Um Gold im Geschäft zu treffen, muss man Gold denken. Worum geht es in Ihrem Geschäft? Wie wollen Sie den Gewinn maximieren? Hier sind Tipps, wie Sie im Geschäft anders denken können:
Denken Sie zurück an die Zukunft
Warten Sie nicht, bis der harte Geschäftssturm Ihr Unternehmen trifft; Denken Sie vielmehr immer darüber nach, was Sie besser oder als nächstes tun können. Was sind zum Beispiel die Dinge, die Sie umsetzen müssen, um das Unternehmenswachstum sicherzustellen? In welcher Phase befindet sich Ihr Unternehmen auf dem Geschäftsdiagramm, dh in Bereichen der Entwicklung, des Wachstums oder des Niedergangs? Ist Ihre Geschäftsvision realistisch? Wie hoch ist Ihre aktuelle Gewinnspanne? Was ist Ihre angestrebte Gewinnspanne? Wie wollen Sie Ihre Produktivität beschleunigen? Durch die Bewertung Ihres Unternehmens sind Sie für die Zukunft gerüstet.
Glauben Sie, dass Ihre Ideen wertvoll sind
Denken Sie immer, Ihr Glas ist halb voll. Denken Sie über Möglichkeiten nach, nicht nur über wahrscheinliche Einschränkungen. Als Unternehmer müssen Sie eine positive Geisteshaltung pflegen; glauben, dass alles gut wird. Wenn es mögliche Risiken gibt, bedeutet das Gerät, diese zu vermeiden oder zu bewältigen. Risiken sind unvorhergesehen, aber Sie können vorausplanen, um sie zu vermeiden oder zu mindern. Wenn Sie im Geschäft positiv sind, können Sie sich selbst eine Chance geben, mutig sein, kalkulierte Risiken einzugehen, und glauben, dass Sie einen Mehrwert schaffen, auch wenn die Zahlen etwas anderes sagen. Das ist eine Art, in der Wirtschaft anders zu denken.
Graben Sie über Ihr aktuelles Angebot hinaus
Betrachten Sie die Dinge nicht nur an der Oberfläche. Denken Sie intensiv nach und recherchieren Sie nach anderen Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen Ihrem Zielmarkt zugute kommen kann. Denken Sie über die wahren Realitäten nach, wo Ihr Unternehmen im Moment steht. Was sind Ihre geschäftlichen Herausforderungen? Klassifizieren Sie sie und analysieren Sie sie, um zu sehen, wie Sie etwas bewirken können. Skizzieren Sie Ihre geschäftliche SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken). Gehen Sie über die Oberfläche hinaus; sei realistisch.
Ihre Konkurrenten schauen zu
Verstehen Sie Ihr Geschäftsumfeld; Seien Sie mit den Strategien Ihrer Konkurrenten vertraut – wenn Sie es nicht sind, können Sie darauf wetten, dass Ihre Konkurrenten ihre Hausaufgaben machen. Welche Ressourcen haben sie, die Ihre übertreffen? Wie können Sie zusammenarbeiten und Partnerschaften eingehen, um die erforderlichen Ressourcen zu erhalten? Was ist der beste Weg, um mehr Goodwill aufzubauen? Führen Sie eine Umfrage zu Ihrem Unternehmen durch und achten Sie auf die Ereignisse in Ihrem Geschäftsumfeld. Es ist Geschäft, also bereiten Sie sich auf den Wettbewerb vor. Im Geschäft geht es um Gewinn und Wohlwollen, konzentrieren Sie sich auf diese Ziele.
Erstellen Sie einen Kriegsraum
Jetzt, da Sie wissen, wer Ihre Konkurrenten sind, und Ihre Art von Geschäft verstehen. Identifizieren Sie die Bedrohungen und bewerten Sie sie. Vergleichen Sie Ihr Unternehmen mit Ihrem engsten Konkurrenten. Sei kampfbereit. Erstellen Sie ein Diagramm Ihrer Umsätze und Gewinne. Kann Ihr Unternehmen im Geschäftssturm oder in einer instabilen Wirtschaft überleben? Überlegen Sie, was Sie besser machen können? Was funktioniert nicht? Erbringen Ihre wichtigsten Mitarbeiter die erwartete Leistung? Führen Sie eine Leistungsbeurteilung durch. Handeln Sie: Ebnen Sie den Weg für weitere geschäftliche Verbesserungen, schalten Sie Werbung, verbessern Sie Ihr Planspiel. Denken Sie daran, dass es sich um ein Gewinnspiel handelt, und das sollte Ihr Ziel sein.
Schlag auf deine Brust
Was dich herausragend macht, macht dich großartig. Bauen Sie Ihre unternehmerische Kompetenz aus und fördern Sie diese. Jedes Produkt oder jede Dienstleistung muss seine eigene Einzigartigkeit haben, das, was es von anderen unterscheidet. Gerät bedeutet, Ihre Geschäftsziele und -vorgaben einzigartig zu machen. Ausgeprägte Kompetenz ist das besondere Attribut, das zeigt, wie ähnlich Ihr Unternehmen Ihren Mitbewerbern ist, sich jedoch in Aspekten des Brandings, des Konzepts und des Produktangebots unterscheidet.